Naturawerk 0-Kalorien-Süße Streudose:
0-Kalorien-Süße enthält als Süßungsmittel 100% Erythrit. 0-Kalorien-Süße hat eine Struktur wie Zucker und kann wie Zucker zum Kochen, Backen oder Süßen verwendet werden. Im Unterschied zu vielen anderen Süßungsmitteln hat O-Kalorien-Süße aber überhaupt keinen Beigeschmack und ist sehr gut verträglich.
0-Kalorien-Süße wird durch Fermentation aus Traubenzucker gewonnen. Geringe Mengen kommen auch natürlich in vielen Früchten vor.
Chemisch gesehen handelt es sich um einen so genannten Zuckeralkohol, der aber keine alkoholisierende Wirkung hat.
Der glykämische Index von Süßungsmittel Erythrit ist 0. Daher hat 0-Kalorien-Süße keinen Effekt auf den Blutzuckerspiegel und die Insulin-Ausschüttung und ist außerdem sehr zahnfreundlich.
Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise sind wichtig.
Firmengeschichte
Das Naturawerk wurde am 28.12.1901 urkundlich von den Brüdern Georg und Hans Hiller gegründet. Wenige Zeit später tritt der Schwager Josef Zgorzalewicz in die Geschäftsführung des Unternehmens ein. Firmensitz war seinerzeit ein Kontorgebäude in der Hinüberstraße, Hannover. Unternehmenszweck war die Belieferung der 16 in Deutschland existierenden Reformhäuser.
Das Naturawerk gilt als der erste offizielle, noch heute in seiner Ursprungsform als Mittelständler existierende Hersteller der Reformwarenbranche. Vegetarier, Naturheilverfahren und gesunde Lebensweise waren seinerzeit nicht sehr verbreitet. Die Reformbewegung entwickelte sich in den darauf folgenden Jahren positiv. Die rasche Expansion und der damit verbundene Erfolg des Unternehmens erforderte eine Aufgabenteilung. Produktentwicklung und schriftstellerische „Aufklärungsarbeit“ oblag Herrn Georg Hiller.
Georg Hiller verstand es durch sein literarisches Vermögen und für die damalige Zeit äußerst fundiertem Wissen über Ernährungsphysiologische Zusammenhänge Abhandlungen wie die Auswirkungen über schädliches Trinken, Vorteile von Ernährung durch Rohkost, Aufsätze über den Vorzug von Honig und dessen gesunde Wirkung, aber auch Gedichte zu Firmenjubiläen und Verhaltensregeln zu verfassen.
Aufgrund seines fundierten Wissens wurden schon früh Markenprodukte wie Frugola (1909), Biotella (1926), Naturade (1928) oder Frugeletten (1934) entwickelt. Georg Hiller wusste um die komplexen Zusammenhänge der Ernährung und war Verfechter und Pionier gesunder Lebensweise.
Mit diesem Wissen trug er maßgeblich zur positiven Entwicklung der Reformbewegung bei. Beste, naturbelassene, nicht raffinierte Rohstoffe waren die Grundlage des schnellen Erfolgs des Naturawerkes, dass er mit literarisch aufwendig angefertigten Aufsätzen über die gesunde Ernährung untermauern konnte. Heute würde man ihn als den Biopionier bezeichnen können.
Hans Hiller übernahm die Verantwortung für die kaufmännischen Belange während Josef Zgorzalewicz die technische Verantwortung und damit die Fabrikation der entwickelten Produkte übernahm.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.